content_copy Kopiert!
share link

Abluftreinigung

Regenerativ-Thermische Nachverbrennung

Anlagen zur Abluftreinigung mit hohem thermischen Wirkungsgrad

  • Hohe thermische Wirkungsgrade

    Durch keramische Wärmespeichermedien (Sattel- oder Wabenkörper) erreichen unsere Anlagen einen hohen Wärmeübertrag. So werden im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen thermische Wirkungsgrade von über 95% möglich.

    Das Verfahren erreicht dadurch schon bei geringen Schadstoffkonzentrationen den autothermen Betrieb. Die Anlage beheizt sich dann selbst durch die Oxidationsenergie und benötigt keine zusätzliche Energiezufuhr.

    Die RNV-Anlage ist zur Oxidation organischer Schadstoffe (z.B. VOCs) geeignet. Einschränkungen bestehen bei Stoffen, die bei der Oxidation Feststoffe bilden (z.B. Silane) oder Abluftströmen mit hohem Staubgehalt oder klebrigen Bestandteilen. Solche Fälle sind jedoch mit zusätzlichen Vorrichtungen behandelbar.

Wann kommt die Regenerativ-thermische Nachverbrennung (RNV) zum Einsatz?

Die Regenerativ-thermische Nachverbrennung (RNV) ist eine Schlüsseltechnologie in einer Vielzahl von Industriezweigen, in denen es gilt, Abluftströme mit organischen Schadstoffen (VOCs - Volatile Organic Compounds) effizient und umweltschonend zu reinigen.

Hohe Abluftvolumenströme

Vielfältige Schadstoffbeladungen

Hohe Anforderungen an die Energieeffizienz

Integration der Abluftreinigung in den Produktionsprozess

  • Konkrete Anwendungsfälle
    • Chemische Industrie:
      Reinigung von Prozessabluft mit komplexen organischen Gemischen.
    • Lackierereien:
      Entfernung von Lacklösemitteln und Spritznebeln.
    • Druckindustrie:
      Reinigung von Abluft aus Druckmaschinen mit Alkanen und Alkoholen.
    • Holzverarbeitung:
      Beseitigung von Emissionen aus Spanplatten- und Faserplattenherstellung.
    • Recyclingindustrie:
      Behandlung von Abluftströmen aus der Aufbereitung von Abfällen.
chevron_left
chevron_right
Kammeranzahl nach Bedarf

Ausgehend von der Menge der zu reinigenden Abluft erzielen Sie im passenden Kammer-System optimale Ergebnisse.

  • 2-Kammer-Systeme:
    Einfach, für kleinere Luftmengen.
  • 3-Kammer-Systeme:
    Effizienter, weniger Emissionen.
  • Mehrkammer-Systeme:
    Höchste Leistung für Großindustrie.
Anpassung an Ihre Anlage

Ausgehend von Bedarf, Anforderungen und Rahmenbedingungen erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung für maximale Effizienz.

  • Breites Größenspektrum:
    Kompakte bis sehr große Systeme.
  • Volumenstrom:
    Konzept für optimale Reinigungsleistung.
  • Flexibler Aufbau:
    Ideal an verfügbaren Platz angepasst.

Energiekonzept nach Wahl

Ausgerichtet auf Energieverfügbarkeit, Effizienz oder Einhaltung von Emissionsgrenzwerten erhalten Sie passende Energiekonzepte.

  • Gasbetrieb:
    Standard, bewährte Technologie.
  • Elektrisch:
    Sauber und CO2-neutral (mit Ökostrom).
  • Hybrid:
    Kombination für Effizienz.
  • Wasserstoff:
    Nachhaltig, innovativ.
Hoher Wirkungsgrad

Durch den Einsatz einer integrierten Wärmerückgewinnung mit Keramikspeichern erzielen Sie bei der Reinigung optimale Wirkungsgrade.

  • Keramikspeicher:
    >95% Wärmerückgewinnung.
  • Geringer Verbrauch:
    Reduziert Betriebskosten.
  • Effiziente Technik:
    Hohe Wirtschaftlichkeit.
Autothermer Betrieb

Ab ca. 1-2 g/Nm³ ist ein autothermer Betrieb der Anlage möglich, sodass keine zusätzlichen Brennstoffe benötigt werden.

  • Selbstbeheizung:
    Schadstoffoxidation heizt Anlage.
  • Min. Beladung:
    Mindestkonzentration erforderlich.
  • Max. Effizienz:
    Hohe Wirtschaftlichkeit.
Reinigung von Ablagerungen

Um Verunreinigungen zu entfernen und den Anlagenbetrieb zu sichern, setzen wir automatisierte "Burnout"-Verfahren ein.

  • Sichere Entfernung:
    Ablagerungen werden kontrolliert beseitigt.
  • Langanhaltend:
    Optimiert Leistung und Lebensdauer.
  • Automatisch:
    Reduziert manuelle Eingriffe.
  • Bedarfsgesteuert:
    Nur bei Notwendigkeit aktiv.
Intelligente Anlagensteuerung

Um auf Schwankungen der Luftmenge oder Schadstoffkonzentrationen zu reagieren, nutzen wir intelligente und effiziente Steuerungssysteme.

  • Moderne Systeme:
    Automatisch und zuverlässig.
  • Präzise Steuerung:
    Optimierte Parameter.
  • Geringe Bedienung:
    Einfacher Betrieb.
Nutzung von Abwärme

Nutzen Sie Abwärme effizient für Ihren Betrieb! Von Prozesswärme und Dampf bis zu Heizung oder Kälte – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen.

  • Abwärme nutzen:
    Als Wärme oder Kälte
  • Strom erzeugen:
    Einspeisung und Kostensenkung.
  • Abwärme speichern:
    Zur entkoppelten Nutzung
  • ROTAMILL - Ihr Lösungspartner für Regenerativ-thermische Nachverbrennung

    ROTAMILL ist Ihr Partner für effiziente und nachhaltige Lösungen im Anlagenbau. Wir verstehen die Bedeutung maßgeschneiderter Systeme für Ihre individuellen Herausforderungen.

    NOx-Minimierung

    Maximierung der Wärmerückgewinnung

    Umgang mit Prozessschwankungen

    Korrosionsschutz

    Ablagerungsmanagement (Burn-Out-Funktion)

    Einhaltung der Emissions-Grenzwerte

aspect_ratio
aspect_ratio
aspect_ratio
aspect_ratio
aspect_ratio

Finden Sie mit ROTAMILL die optimale RNV-Lösung für Ihre Anlage!

  • Maßgeschneiderte RNV-Anlagen

    Um die passende RNV-Anlage für Ihre individuellen Anforderungen zu bestimmen, ist eine detaillierte Analyse der relevanten Prozessparameter unerlässlich. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit unseren Experten diese Parameter zu identifizieren.

    In einem unverbindlichen Beratungsgespräch erörtern wir die spezifischen Eigenschaften Ihrer Abluftströme, Ihre betrieblichen Ziele und die gesetzlichen Vorgaben. So stellen wir sicher, dass Sie eine RNV-Anlage erhalten, die nicht nur hocheffizient, sondern auch optimal auf Ihre Produktionsprozesse zugeschnitten ist.

    Anfrage starten
  • check_circle
    Fundierte Prozessanalyse
    check_circle
    Individuelle Anlagenkonzeption
    check_circle
    Technologie aus Expertenhand
    check_circle
    Spezifische Systemintegration
    check_circle
    Erfolg durch Partnerschaft