content_copy Kopiert!
share link

Abluftreinigung

Lösemittelrückgewinnung

Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit

  • Ihre Vorteile
    • Hohe Flexibilität:
      Ausführung als Einzel-, Doppel- oder Reihenanlage
    • Kontinuierlicher Betrieb:
      Abwechselnde Ad- und Desorption ermöglicht unterbrechungsfreien Betrieb
    • Hohe Kapazitäten:
      Luftmengen von 10 bis 10.000m³/h
    • Hohe Effizienz:
      Reinigungsleistung bis 99,9%
    • Hohe Sicherheit:
      Lösemittelkonzentration bis 25% UEG
    • Langlebigkeit:
      Robuste Bauweise und geringer Wartungsaufwand
    • Konzeption und Schallschutz:
      Individuell an Platzverhältnisse und Erfordernisse angepasst
  • Aktivkohle-Anlage

    Betrachten Sie den Aufbau der Aktivkohle-Anlage im Detail

    open_in_full
Lösemittelrückgewinnung mit Aktivkohle

Beim Durchströmen eines Adsorbens (Aktivkohle oder Zeolith) werden enthaltene Lösemittel aus der Luft adsorbiert, die gereinigte Luft wird in die Atmosphäre ausgeblasen. Nachdem das Adsorbens gesättigt ist, wird automatisch die Desorptionsphase eingeleitet. Heißes Gas oder Wasserdampf werden im Gegenstrom auf das Adsorbens gegeben. Durch die hohen Temperaturen verdampfen die Lösungsmittel. Durch die anschließende Kondensation werden die Lösemittel verflüssigt und können nach einer eventuell benötigten Aufbereitung wiederverwendet werden.

Doppel- und Reihenanlagen bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Adsorberbehältern, die im Wechsel ad- und desorbieren, sodass eine kontinuierliche Arbeitsweise gegeben ist.

  • Rückgewinnung von verwendeten Lösemitteln

    Bei bestimmten industriellen Anwendungen ist eine Rückgewinnung der verwendeten Lösemittel sinnvoll. Diese Adsorptionsanlagen reinigen die Abluft bei gleichzeitiger Rückgewinnung der im Prozessluftstrom enthaltenen Lösemittel. Auf diese Weise können nicht brennbare Lösemittel entweder entsorgt oder wiederverwendet werden.

    Der ROTAMILL Aktivator ist eine Adsorptionsanlage zur Abluftreinigung bei gleichzeitiger Rückgewinnung der im Prozessluftstrom enthaltenen Lösemittel. Wertvolle Kohlenwasserstoffe (VOC) und Lösemittel werden an Aktivkohle oder Zeolithen aus der Prozessluft adsorbiert und nach einer Regeneration des Adsorbens zurückgewonnen. Die stoffliche Wiederverwendung im Produktionsprozess ist möglich. Unsere Aktivkohleanlagen bieten ein wirtschaftlich äußerst attraktives Lösungskonzept.

    ROTAMILL Aufkonzentrationsanlagen eignen sich z.B. für große Luftmengen bei geringen Lösemittelkonzentrationen zur Umwandlung der großen Luftmenge in eine kleine Luftmenge mit hoher Lösemittelkonzentration, damit die nachgeschaltete Hauptabluftreinigungsanlage auf Adsorption- oder Oxidationsbasis kleiner dimensioniert werden kann.

Lösemittelrückgewinnung in der Industrie

Chemieanlage

Doppelanlage

Spezialanlage

Häufig gestellte Fragen

Welche Lösemittel können mit ROTAMILL Anlagen zurückgewonnen werden?

Wie hoch ist die Rückgewinnungsrate bei ROTAMILL Anlagen?

Welche Vorteile bietet die Lösemittelrückgewinnung mit ROTAMILL Anlagen?

Für welche Branchen sind ROTAMILL Lösemittelrückgewinnungsanlagen geeignet?

Wie werden korrosive oder explosionsgefährdete Lösemittel behandelt?

Bietet ROTAMILL auch Sonderlösungen für spezifische Anforderungen an?

Platzieren Sie Ihre individuelle Anfrage bei ROTAMILL!

  • Unser Leistungsspektrum

    Für unsere Kunden aus den jeweiligen industriellen Branchen realisieren wir effiziente und innovative verfahrenstechnische Anlagen nach dem Best-in-Class Prinzip. Mit unserem weitreichenden Erfahrungs- und Expertenwissen und unter Einsatz unserer gesamten Kompetenz können wir unsere Anlagen exakt auf das Anforderungsprofil unserer Auftraggeber anpassen.

    Anfrage starten
  • check_circle
    Langjährige Erfahrung
    check_circle
    Moderne Technologien
    check_circle
    Höchste Qualität
    check_circle
    Individuelle Beratung