Chemieanlage
Die in einer Chemieanlage installierte Doppeladsorberanlage mit einer Luftmenge von 2.000 m³/h dient der effizienten Rückgewinnung von Methylenchlorid und Dichlorethan. Diese Lösemittel, die in zahlreichen chemischen Prozessen eingesetzt werden, sind nicht nur wertvoll, sondern können auch erhebliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken darstellen, wenn sie in die Atmosphäre gelangen.
Um die Korrosivität dieser Stoffe zu berücksichtigen, sind alle produktberührten Teile der Anlage aus hochkorrosionsbeständigem Edelstahl gefertigt. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb der Anlage. Zusätzlich ist ein Säurewäscher vorgeschaltet, um eventuell vorhandene saure Bestandteile aus dem Abluftstrom zu entfernen, bevor dieser die Adsorberanlage erreicht. Dies ist besonders wichtig, um die Lebensdauer der Aktivkohle oder des Zeolith-Adsorbens zu verlängern und die Effizienz der Lösemittelrückgewinnung zu maximieren.
Die Doppeladsorberanlage ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb, da während der Beladung des einen Adsorbers der andere desorbiert wird. Dies gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit und minimiert Stillstandszeiten. Die Desorption der Lösemittel erfolgt in der Regel durch einen Heißgasstrom, wodurch die Lösemittel verdampfen und in einem konzentrierten Strom zurückgewonnen werden können. Dieser Strom kann anschließend einer weiteren Aufbereitung oder direkten Wiederverwendung zugeführt werden.
Die Rückgewinnung von Methylenchlorid und Dichlorethan bietet nicht nur ökonomische Vorteile durch die Reduzierung des Lösemittelverbrauchs, sondern auch ökologische Vorteile durch die Minimierung von Emissionen und die Schonung von Ressourcen.
Eckdaten der Anlage:
- Typ: Doppeladsorberanlage
- Luftmenge: 2.000 m³/h
- Lösemittel: Methylenchlorid, Dichlorethan
- Werkstoff: Hochkorrosionsbeständiger Edelstahl (produktberührte Teile)
- Vorbehandlung: Vorgeschalteter Säurewäscher
- Verfahren: Adsorption (Aktivkohle oder Zeolith) und Desorption (Heißgasstrom)
- Anwendung: Chemische Industrie